Prüfen von Wasserleitungen und Korrelation – Qualifiziertes Fachpersonal

Ziel:

  • Vermitteln der Grundlagen zur Funktionsweise der einzusetzenden Messtechnik
  • Anwenden der Messtechnik zur Rohrnetz-Inspektion Wasser verbessern
  • Orten von Leitungen vertiefen
  • Einsatz von Korrelatoren optimieren

Zielgruppe:

  • Technische Mitarbeiter in der öffentlichen und industriellen Wasserversorgung
  • Bereitschafts- und Entstörungsdienst
  • Rohrleitungsbau-Unternehmen
  • Straßenbaufirmen
  • Industriebetriebe
  • Ingenieurbüros
  • Fachkräfte für Rohrnetz-Inspektion Wasser

Best.-Nr.:

DL10-W4001

Seminargebühr 2024 pro Person:

890,00 € zzgl. USt.

Termine 2024:

27. – 29.02.2024 (ausgebucht)
11. – 13.03.2024 (ausgebucht)
10. – 12.09.2024 (ausgebucht)
05. – 07.11.2024 (ausgebucht)
03. – 05.12.2024 (noch 4 Plätze frei)

Dauer:

1. Tag: 13.00 – 17.00 Uhr
2. Tag: 08.30 – 16.00 Uhr
3. Tag: 08.30 – 14.00 Uhr

Abschluss:

Teilnahme-Zertifikat

Inhalt:

Grundlagen

  • DVGW und Regelwerke
  • Anforderungen an Fachkräfte und Unternehmen 
    gemäß W 491
  • Bewerten von Wasserverlusten
  • Ausbreiten von Leckage-Geräuschen
  • Verfahren zum Vororten und Lokalisieren
  • Beeinflussende Faktoren und Grenzen
  • Grundlagen der Korrelation
  • Sicherheit in der Handhabung der Geräte
  • Vermeiden von Fehlmessungen
  • Erhöhen der Messgenauigkeit
  • Grundlagen der Leitungsortung
  • Maximum- und Minimum-Methode
  • Orten nichtmetallischer Leitungen
  • Anwenden der Glasfaser-Sonde
  • Orten von Objekten
  • Einsatz von Kappen-Ortungsgeräten
  • Dokumentation

Praxis

  • Vororten von Leckagen
  • Lokalisieren
  • Grundfunktionen Korrelation
  • Optimieren der Messung
  • Aufbereiten der Mess-Ergebnisse
  • Kappenortung
  • Leitungsortung
    (aktiv / passiv / akustisch)

Hinweis:

Dieses Seminar ist auf die Korrelator-Typen

  • SeCorr C 200 und SeCorrPhon AC 200 
  • SeCorr 08 und SeCorrPhon AC 06 

ausgerichtet.

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Korrelator-Typ an.

Wir empfehlen, für die praktischen Übungen die eigenen Messgeräte mitzubringen.

Folgende Regelwerke werden im Seminar berücksichtigt: W 392 und W 400-3 B.1